Kursthemen

  • Allgemeine Informationen

    Der Umgang mit digitalen Hilfsmitteln und dem Internet ist heutzutage für die meisten Menschen ein selbstverständlicher Teil des Arbeitsalltags. Dabei fehlt es jedoch oft an einer ausreichenden und lückenlosen Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken.

    Die Konsequenzen von Datendiebstählen und -Verlusten können äußerst weitreichend und folgenschwer sein - neben zerstörtem Vertrauen von Kunden und Partnern stehen auch juristische Folgen im Raum, wenn geltende Sicherheitsvorgaben nicht ausreichend beachtet worden sind. Fast jede Woche wird in den Medien über Hackerangriffe, Erpressungsversuche und andere kriminelle Aktivitäten berichtet - hier eine Auswahl:


    Hier finden Sie eine anschauliche und regelmäßig aktualisierte Übersicht erfolgreicher Datendiebstähle der letzten Jahre:

    In dieser kurzen Schulung erfahren Sie, welche einfachen Hinweise und Verhaltensweisen jeder Mitarbeiter beachten sollte, um sich bestmöglich gegen die stetig wachsenden Bedrohungen aus dem Netz zu schützen. Denken Sie daran, dass ein einziger unaufmerksamer Nutzer die gesamte IT-Infrastruktur einer Organisation durch einen achtlos angeklickten Link oder ein schlechtes Passwort in Gefahr bringen kann. Im Anschluss an die ca. 20-minütige Schulung können Sie sich auf der GUTcert-Website eine Teilnahmebestätigung per E-Mail zusenden lassen.

  • Schulungsinhalt

  • Weiterführende Informationen

    • Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) bietet auf seiner Plattform "BSI für Bürger" umfassende, leicht verständliche Hilfestellungen zur Optimierung Ihrer Datensicherheit.

    • Auf dieser Seite des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts können Sie prüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse und sonstige Informationen bei signifikanten Datenverlusten ("Leaks") der vergangenen Jahre betroffen waren und jetzt frei im Internet kursieren.